Über 1 Million zufriedene Reisende
Qualitätsgeprüfte Premium Hotels
CO2-kompensierte Reisen
Hast du Fragen?
Ruf uns auf Englisch oder Deutsch an!
Ruf uns an

Das sind die besten Wellnessregionen in Deutschland 2023

In den letzten Jahren sehnte sich jeder zehnte Deutsche nach einem erholsamen Wellnessurlaub. Kein Wunder: Pünktlich zum Herbstbeginn haben kühle Temperaturen und feuchtes Regenwetter Deutschland fest im Griff. Zeit, um sich in den Wellnessregionen des Landes zurückzulehnen, sich in der Sauna oder im Whirlpool aufzuwärmen und den grauen Herbstalltag beiseitezuschieben.

Um die Ruhepause in der Wellnessoase auch sorglos genießen zu können, haben die Reiseexperten von Travelcircus 47 Wellnessregionen in Deutschland unter die Lupe genommen. Untersucht wurden unter anderem Kategorien wie Angebot an Wellnessunterkünften, Sauna- und Thermenangebot und Google-Nachfrage.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die meisten Wellnessregionen gibt es mit Abstand in Bayern
  • Am besten entspannen lässt es sich in der Sächsischen Schweiz
  • Die Top 10 Wellnessregionen erstrecken sich über das gesamte Land
  • In Norddeutschland gibt es mit Abstand die meisten Wellnessunterkünfte
  • Die meiste Nachfrage gibt es für Wellness im Bayerischen Wald
Wellnessregionen im Check

Die Kategorien der Untersuchung im Überblick

Wellnessunterkunftsdichte*

Anzahl der Wellnessunterkünfte (= Unterkünfte bei Booking.com mit Spa & Wellnesscenter) pro 100 km²

Wellnessunterkunftsanteil*

Anteil der Wellnessunterkünfte im gesamten Angebot bei Booking.com

Sauna- & Thermendichte*

Anzahl der Saunen und Thermen (laut Thermenverzeichnis.de) pro 100 km²

Wellnessnachfrage*

Durchschnittliche Google-Suchanfragen für die Keywörter “Wellness + Region” und “Wellnesshotel + Region” pro Monat der letzten zwei Jahre im DACH-Raum.

*Alle berechneten Werte wurden miteinander ins Verhältnis gesetzt, wodurch sich eine Punktzahl zwischen 1 und 5 pro Kategorie ergab. Insgesamt waren maximal somit 20 Punkte möglich. Je höher die Punktzahl, desto besser schneidet die Wellnessregion ab.

Platz 1: Sächsische Schweiz

Wellnessregionen Deutschland
Die beste Wellnessregion Deutschlands: Sächsische Schweiz


Entspannung zwischen tiefen Schluchten

Dominiert von tiefen Schluchten, spitzen Felsen und mystischen Wäldern ist die Sächsische Schweiz nicht nur bei Wanderern, sondern auch bei Kletterern und Fotografen ein beliebtes Reiseziel. Besonderes Highlight ist der Blick von der 76 Meter langen Basteibrücke, die von der gleichnamigen Felsformation gesäumt wird.

Als Teil des Elbsandsteingebirges überzeugt die Sächsische Schweiz aufgrund der Naturkulisse auch als Wellnessregion – so sichert sie sich im Ranking der besten Wellnessregionen mit 12,96 Punkten den ersten Platz! Kein Wunder, denn in puncto Saunen- und Thermendichte ist die sächsische Region unschlagbar! Und auch in den anderen Kategorien schneidet die Sächsische Schweiz gut ab!

Unschlagbar viele Thermen & Saunen im Gepäck

In der Kategorie Thermenfaktor erreicht die Sächsische Schweiz sogar einen Top-Wert. Ganze 9 Thermen und Saunen finden sich in der Region. Ins Flächenverhältnis gesetzt gibt es keine Region mit mehr Einrichtungen.

Platz 2: Sylt

Wellnessregionen Deutschland
Platz 2: Sylt


Wellness für alle!

Weite Dünen, Blick auf das Wattenmeer, lebendige Promenaden und gestreifte Strandkörbe – das ist Sylt. Nicht nur bei Sommerurlaubern ist die berühmte Nordseeinsel beliebt, auch Wellnessurlauber zieht es aufgrund der Idylle und der frischen Meeresluft hierher.

Silber für Sylt

Dennoch ist es vor allem in der Nebensaison nicht allzu stark überlaufen. Zudem punktet Sylt mit ganzen 30 Wellnessunterkünften und drei Thermen auf einer Fläche von knapp 100 km². Eine Gesamtpunktzahl von 12,06 bringt Sylt schließlich auf Platz 2 und damit aufs Treppchen der besten Wellnessregionen Deutschlands.

Platz 3: Allgäu

Platz 3: Allgäu


“Grüne Wiesen im Sonnenschein”

Umgeben von schneebedeckten Gipfeln ziehen sich die saftigen Weidewiesen, so weit das Auge reicht. In der Ferne ertönt das Läuten der Kuhglocken, das sich unter das Zwitschern der Vögel mischt. Willkommen im Allgäu – idyllischer kann eine Wellnessregion kaum sein, oder?

Ob beim Wandern, Radeln oder Skifahren – das Allgäu sorgt mit allerlei Freizeitaktivitäten für Aktiv- und Wellnessurlaub in einem. Nach einem vitalisierenden Tag an der frischen Bergluft kehren Urlauber in ihre Wellnessunterkunft ein und lassen im Spa-Bereich die Seele baumeln.

Rekord: Jede 12. Unterkunft mit Wellnessangebot!

Bei einem so traumhaften Urlaub wundert es wenig, dass die Wellnessregion im Süden von Bayern und Baden-Württemberg in puncto Wellnessunterkunftsangebot absoluter Spitzenreiter Deutschlands ist. 8 % aller Herbergen dürfen sich Wellnessunterkunft nennen.

Trotz Bronze nur wenige Thermen und Saunen

Im Verhältnis zur Fläche sind Wellnesshotels im Allgäu hingegen nicht so stark vertreten: Nicht mal vier Wellnessunterkünfte finden sich auf 100 km². Auch das Angebot an Thermen und Saunen hält sich mit 0,11 Einrichtungen auf 100 km² in Grenzen.

Platz 4: Bayerischer Wald

Platz 4: Bayerischer Wald


Der Wald über den Wolken

Auf Platz 4 hat es das größte zusammenhängende Waldgebiet in Europa geschafft – der Bayerische Wald. Als sogenanntes “Grünes Dach Europas” erstreckt er sich vom Ufer der Donau bis zur Tschechischen Grenze und kommt dabei auf eine Größe von stattlichen 6.000 km². Die Gebirgszüge des Bayerischen Waldes reichen immerhin so weit in die Höhe, dass er als Mittelgebirge bezeichnet wird. Der höchste Berg ist der Große Arber mit 1.456 Metern.

Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen

Mit seinen mystischen und eng bewachsenen Pfaden besticht der Bayerische Wald durch besonders erholsame Idylle. Das bestätigt auch die Wellnessnachfrage: 67.700 Suchanfragen pro Monat können hier verzeichnet werden – keine andere Wellnessregion in Deutschland hat so viele Anfragen!

Nicht ganz so gut steht es hingegen in den Kategorien Wellnessdichte und Sauna- & Thermenfaktor. Auf 100 km² kommen lediglich 1,93 Wellnessunterkünfte und 0,08 Thermen.

Platz 5: Schwarzwald

Platz 5: Schwarzwald


Kulinarische Leckerbissen im Schwarzwald

Dicht dahinter hat es ein weiterer Wald ins Ranking der besten Wellnessregionen Deutschlands geschafft. Der Schwarzwald dominiert den Westen von Baden-Württemberg. Vielen wahrscheinlich aus der Fernseh-Serie “Die Schwarzwaldklinik” bekannt, erstreckt er sich von Pforzheim über Freiburg bis nach Lörrach. Doch der Schwarzwald ist noch viel mehr als ein grün bewaldetes Erholungs- und Wellnessdomizil: Auch kulinarische Spezialitäten wie Schwarzwälder Schinken und Schwarzwälder Kirschtorte können Urlauber hier genießen.

Hohe Nachfrage, wenig Angebot?

Ähnlich wie der Bayerische Wald punktet der Schwarzwald durch die Wellnessnachfrage. Bei der Google-Nachfrage liegt der Schwarzwald auf Platz 2 mit 59.400 Suchanfragen pro Monat.

Weniger Wellness-Feeling kommt in puncto Wellnessdichte auf. Mit drei Wellnessunterkünften pro 100 km² sind im Schwarzwald jedoch 1,7 mal so viele Wellnesshotels anzufinden wie im Bayerischen Wald. Thermen- und Sauna-Fans gehen hingegen ähnlich leer aus – nur 0,33 Einrichtungen finden sich auf 100 km².

Platz 6: Bodensee

Platz 6: Bodensee


Vielfalt am Ufer des Südens

Knapp 540 Quadratkilometer glitzernde Wasseroberfläche machen den Bodensee zum größten See Deutschlands. Majestätisches Alpenpanorama an einem, urige Kleinstädte am anderen Ufer – wohl kaum eine Wellnessregion ist so vielfältig. Während Urlauber in Konstanz gemütlich durch die Gassen der Stadt schlendern, können sich Naturfreunde auf der Blumeninsel Mainau gar tropischen Anblicken hingeben.

Geringe Wellnessdichte trotz hoher Nachfrage

In puncto Wellnessnachfrage kann der Bodensee glänzen: Insgesamt kommt er in Kombination mit “Wellness” und “Wellnesshotel” auf 22.500 Suchanfragen pro Monat. In den Kategorien Saunen- & Thermendichte und Anteil an Wellnessunterkünften ist aber noch Platz nach oben – am Bodensee gibt es nämlich nur 0,56 Thermen pro 100 km² und nur 2,63 % aller Unterkünfte bieten einen Wellnessbereich.

Platz 7: Rügen

Platz 7: Rügen


Wellnessurlaub auf der größten deutschen Insel

Deutschlands größte Insel bietet viel Natur, kilometerlange Strände, steile Klippen und vor allem eins: viel Ruhe! Kein Wunder also, dass es die Ostseeinsel in die Top 10 der besten Wellnessregionen in Deutschland geschafft hat.

Welches Wellnesshotel darf es sein?

Besonders in puncto Wellnessunterkünfte konnte die Insel gut abschneiden: Pro 100 km² gibt es 19 Wellnessunterkünfte und allgemein bieten 3,45 % aller Unterkünfte einen Wellness- oder Spabereich an. In den Kategorien Thermen und Nachfrage gibt es auf Rügen hingegen noch Platz nach oben: Nur 3 Thermen und ein monatliches Suchvolumen von gerade einmal 2.600 sorgen in den Kategorien für verhältnismäßig geringe Punktzahlen.

Platz 8: Harz

Platz 8: Harz


Aktiver Wellnessurlaub gefällig?

Auf geht’s ins größte deutsche Mittelgebirge nördlich des Mains! Der Harz besticht durch Märchenwälder, mystische Höhlen und Bergkulissen der Extraklasse. Auf dem höchsten Berg, dem Brocken, treffen sich zur Walpurgisnacht der Sage nach die Hexen. Deshalb wird er auch liebevoll Blocksberg genannt. Ob lange Wanderungen durch die unberührte Natur oder Ski-Abenteuer im Winter, ein Urlaub im Harz hält allerlei Aktivitäten bereit – und lädt noch dazu zu entspannten Stunden ein.

Im Einklang mit der Natur

Die Nachfrage für Wellness im Harz kann sich mit durchschnittlich 22.500 Suchanfragen pro Monat gut sehen lassen. Auch in der Kategorie Anteil der Wellnessunterkünfte schneidet das deutsche Mittelgebirge gut ab. Wer sich hingegen auf Thermen und Saunen freut, wird leider enttäuscht: Schlappe 0,41 Thermen und Saunen kommen auf 100 km².

Platz 9: Ostfriesische Inseln

Platz 9: Ostfriesische Inseln


Über sieben Inseln musst du gehen

Die Ostfriesischen Inseln vor Niedersachsen setzen sich aus sieben Inseln zusammen – die größte von ihnen ist Borkum. Dennoch eignen sich alle Inseln für Wellnessurlauber; warten hier doch unzählige Rad- und Wanderwege, schneeweiße Sandstrände und romantische Dünen. Wenn Reisende das Lachen der Möwen und das Rauschen des Wattenmeeres hören, wissen sie: Die perfekte Wellnessauszeit ist da! Übrigens – die meisten Inseln sind autofreie Zonen – Pluspunkt für das Wellnessfeeling.

Wellness pur – auch ohne große Nachfrage

Im Ranking der besten Wellnessregionen schneiden die Ostfriesischen Inseln besonders gut bei der Wellnessdichte ab. Auf 100 km² finden sich durchschnittlich 17,19 Wellnessunterkünfte. Insgesamt zählt die Inselkette 22 Hotels und Herbergen mit Wellnessstatus.

Trotz verhältnismäßig hohem Touristen-Andrang verzeichnen die Ostfriesischen Inseln nur 280 Google-Anfragen pro Monat, wenn es um Wellness und Wellnesshotels geht. Möglicher Grund: Urlauber haben bei der Planung und Recherche bereits eine bestimmte Insel im Blick.

Platz 10: Usedom

Platz 10: Usedom


Meer sehen auf Usedom

Wer richtig abschalten möchte, ist auf Usedom genau richtig! Weiße Sandstrände, idyllische Seebäder und spannende Sehenswürdigkeiten bieten beste Voraussetzungen für einen gelungenen Wellnessurlaub an der Ostsee.

Wellness mit Blick aufs Meer

Usedom ist auch als Sonneninsel bekannt: Mit etwa 2.200 Sonnenstunden im Jahr zählt die Insel zu den sonnigsten Orten im Land. Die Chancen stehen also gut, dass man vom Wellnesshotelzimmer aus den Blick aufs Meer bei Sonnenschein genießen kann. Mit 18,2 Wellnessunterkünften pro 100 km² landet Usedom in dieser Kategorie im oberen Mittelfeld. In puncto Saunen und Thermen hingegen sieht es etwas mau aus: Nur 0,67 Saunen und Thermen gibt es pro 100 km².

Die 47 Wellnessregionen im Überblick

Platz Wellnessregion Wellness- unterkünfte pro 100 km² Anteil Wellness- unterkünfte Saunen & Thermen pro 100 km² Google Wellness Nachfrage Gesamt- punkte
1 Sächsische Schweiz 3,77 1,99 5,00 2,20 12,96
2 Sylt 4,91 1,01 4,03 2,11 12,06
3 Allgäu 1,42 5,00 1,11 4,47 12,00
4 Bayerischer Wald 1,23 4,50 1,08 5,00 11,82
5 Schwarzwald 1,40 3,25 1,33 4,88 10,86
6 Bodensee 2,59 1,91 1,56 3,50 9,55
7 Rügen 3,45 2,37 1,32 2,20 9,34
8 Harz 1,64 2,45 1,41 3,50 9,00
9 Ostfriesische Inseln 3,21 1,90 2,56 1,27 8,94
10 Usedom 3,34 1,66 1,67 2,06 8,74
11 Helgoland 5,00 1,59 1,00 1,12 8,72
12 Sauerland 1,29 2,88 1,16 3,32 8,65
13 Teutoburger Wald 1,18 3,95 1,50 1,85 8,47
14 Rhön 1,23 3,69 1,13 2,27 8,32
15 Brandenburg 1,02 2,76 1,10 3,25 8,14
16 Spessart 1,07 3,88 1,08 1,98 8,01
17 Mosel 1,63 1,78 1,34 3,04 7,79
18 Berchtesgadener Land 1,55 2,94 1,24 2,03 7,77
19 Pfalz 1,06 2,40 1,18 3,04 7,68
20 Westerwald 1,05 3,23 1,27 2,05 7,59
21 Erzgebirge 1,11 3,16 1,25 2,07 7,59
22 Thüringen 1,04 2,25 1,17 3,00 7,46
23 Eifel 1,08 1,76 1,47 3,10 7,42
24 Oberbayern 1,15 2,79 1,09 2,20 7,23
25 Chiemgau 1,86 2,07 1,26 2,02 7,20
26 Lüneburger Heide 1,05 2,45 1,11 2,53 7,14
27 Saarland 1,07 2,14 1,35 2,53 7,09
28 Altmühltal 1,04 2,83 1,07 2,13 7,07
29 Mecklenburgische Seenplatte 1,10 2,67 1,07 2,11 6,95
30 Nordfriesische Inseln 2,65 1,00 2,29 1,00 6,94
31 Odenwald 1,11 2,48 1,12 2,20 6,91
32 Niederrhein 1,08 2,33 1,44 2,05 6,89
33 Taunus 1,09 2,46 1,15 2,03 6,72
34 Münsterland 1,02 2,14 1,21 2,22 6,61
35 Schwäbische Alb 1,04 2,12 1,25 2,15 6,56
36 Oberfranken 1,04 2,33 1,12 2,01 6,50
37 Unterfranken 1,05 2,53 1,05 1,80 6,42
38 Bergstraße 1,20 1,96 1,94 1,09 6,19
39 Hunsrück 1,19 1,89 1,15 1,80 6,03
40 Ostfriesland 1,27 1,34 1,32 2,05 5,98
41 Nordseeküste 1,19 1,16 1,23 2,02 5,60
42 Weserbergland 1,10 1,71 1,23 1,40 5,45
43 Mittelfranken 1,03 1,78 1,14 1,45 5,39
44 Ostseeküste 1,49 1,51 1,20 1,07 5,28
45 Schwäbischer Wald 1,01 2,03 1,17 1,03 5,25
46 Holsteinische Schweiz 1,45 1,39 1,00 1,03 4,87
47 Emsland 1,00 1,13 1,07 1,57 4,77

*Alle berechneten Werte wurden miteinander ins Verhältnis gesetzt, wodurch sich eine Punktzahl zwischen 1 und 5 ergab. Je höher die Punktzahl, desto besser schneidet die Wellnessregion ab. Insgesamt ist eine Maximalpunktzahl von 20 möglich.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Wellnessregionen

Welches sind die besten Wellnessregionen in Deutschland?

Beliebte Wellnessregionen in Deutschland sind unter anderem die Sächsische Schweiz, die Nordfriesischen Inseln und das Allgäu.

In welcher Wellnessregion ist es am ruhigsten?

Ruhige Wellnessregionen sind vor allem im Schwarzwald, am Bodensee oder im Harz.

Wo gibt es die meisten Wellnessunterkünfte?

Die meisten Wellnessunterkünfte gibt es in Bayern. Dort warten insgesamt 679 Wellnesshotels auf dich.

In welcher Wellnessregion gibt es die meisten Thermen?

Nordrhein-Westfalen hat mit einer Anzahl von 121 die meisten Thermen in Deutschland.

Wo kann ich einen erholsamen Wellnessurlaub buchen?

Du möchtest deine nächste Wellnessreise buchen? Am besten kannst du das auf Travelcircus.de, denn hier findest du nicht nur dein passendes Wellnessangebot, sondern auch noch die perfekte Übernachtungsmöglichkeit dafür.

Warum Wellnessurlaub?

Sehnst du dich nach Erholung, Ruhe und einer Auszeit vom Alltag? Dann ist ein Wellnessurlaub genau das Richtige für dch. Lass deine müden Glieder massieren und schwitze den Stress in der Sauna aus.